Dresden, 12.12.2018
Weihnachtsgedichte computergemacht
Schon seit Beginn der Softwareentwicklung befassten sich die Programmierer mit der automatischen Herstellung von Texten. Und das nicht nur im wissenschaftlichen Sinne, sondern auch mit künstlerisch saisonaler Motivation.
DER SCHNEE IST KALT UND JEDER FRIEDE IST TIEF
UND KEIN CHRISTBAUM IST LEISE ODER JEDE KERZE IST WEISS ODER EIN FRIEDE IST KALT
ODER NICHT JEDE KERZE IST REIN UND EIN ENGEL IST REIN UND JEDER FRIEDE IST STILL
ODER JEDE FRIEDE IST WEISS ODER DAS KIND IST STILL
Auch wenn diese Zeilen vermuten lassen, dass wir unsere Mittagspause auf dem Striezelmarkt verbracht haben und dem Glühwein wohl gesonnen waren, muss ich Sie enttäuschen. Dieses Poem ist Literaturgeschichte und gleichzeitig eines der ersten computerproduzierten Gedichte.
Theo Lutz erzeugte 1960 diesen Zufallstext, also das erste digitale Weihnachtsgedicht. Lutz war Professor an der Fakultät für Informationstechnik an der Hochschule Esslingen und programmierte 1959 eine Software für stochastische Texte und wurde damit Pionier auf dem Gebiet der digitalen Poesie*.

Der Text wurde damals in einer Jundzeitschrift veröffentlicht, und ließ die Freunde des Dadaismus und der Konkreten Poesie in die Hände klatschen.
Ein weiteres herausragendes weihnachtliches Werk stammt von Gerhard Stickel. Er entwarf eine Software, die Computergedichte in deutscher Sprache produzierte, sogenannte Autopoeme.
O FREUDE* , KEUSCHE SCHNEEFLOCKEN JUBELN .
SIE MUSIZIEREN BEI DER WEIHNACHTSZEIT .
FROEHLICH IST DAS VOEGLEIN UND KLEIN DIE ERWARTUNG .
MELCHIOR UND SCHNEEWITTCHEN SIND SELIG UND GOLDEN .
JEDER LICHTERGLANZ BEHUETET DAS VOEGLEIN .
UND DIE REINE NACHT BESINGT DAS HERZ .
JETZT BESINGT FREUDE DIE HOCHHEILIGE FLOETE .
SIND GEIGEN GOLDIG UND KERZEN FREUDIG $ – NEIN*
ES ERSCHEINT UND GLAENZT ALLENTHALBEN UND IRGENDWO .
($ steht für Fragezeichen und * für Ausrufezeichen.)
Bei so viel Besinnlichkeit wird einem ganz warm um den Prozessor. In diesem Sinne, wünschen wir Euch eine entspannte Adventszeit im Kreise Eurer Lieben.
* Digitale Poesie bezeichnet eine Form des künstlerischen Umgangs mit medialer Sprache, die beispielsweise von Computern realisiert wird. Seit den 1990er Jahren wird Digitale Poesie als eigenständige Kunstform wahrgenommen.
Quelle: https://blog.hnf.de/weihnachten-aus-dem-computer/ vom 28.11.2018

casonex GmbH
Sie interessieren sich für unsere Leistungen und Lösungen, unser Software Know-How und unsere Projektreferenzen? Dann besuchen Sie unserer Webseite:
casoBLOX Kategorien
casonex WORLD
PARTNER & PROJEKTE
TECHNIX
MIA
MESSEN
WELTBLICK
Copyright © 2018 casonex GmbH. All Rights Reserved.