Dresden, 12.02.2019
AR, VR, MR, AV - Reale und virtuelle Welten abgekürzt
Augmented Reality, Virtual Reality, Augmented Virtuality oder auch Mixed Reality - Nein, wir üben heute nicht das Schnellsprechen von Zungenbrechern und wir haben auch kein Keyworddomino gespielt, sondern wir möchten heute Begriffe sortieren, die im Fortschrittstaumel oft durcheinander gebracht werden.
Virtual Reality (VR) ist der prominenteste Fachbegriff in unserer Reihe. In der Computerspielszene hat sich diese Technologie 2012 mit der Erscheinung der Oculus Rift, einer Virtual Reality Brille mit Head-Mounted Display durchgesetzt. Aber Begriffe wie Augmented Reality (AR) oder auch Augmented Virtuality (AV) sind an der einen oder anderen Stelle noch erklärungsbedürftig.
Beginnen wir mit einer Grafik:

Und nun klären wir die verschiedenen Begrifflichkeiten:
Reality: Die Realität bezeichnet im Allgemeinen das Sichtbare, das keine Illusion ist und die Wahrheit, also das Reale, in Wirklichkeit und ohne Verzerrung darstellt.
Virtuality oder Virtual Reality (VR): Die Virtualität steht dagegen für das Sichtbare, das in seiner Form nicht existiert, aber in ihrem „Wesen und ihrer Wirkung“ (Quelle: Wikipedia) der sichtbaren Form gleicht.
Mixed Reality: Hier wird das vom menschlichen Auge Wahrgenommene mit Informationen (Schrift und/oder Bild) angereichert.
Augmented Reality (AR); deutsch erweiterte Realität: Das real Sichtbare wird mit zusätzlichen, computergenerierten Informationen angereichert.
Augmented Virtuality (AV): deutsch erweiterte Virtualität: Die virtuelle Welt wird mit realen Informationen angereichert.
Erklärung an Beispielen:
- Reality: Ich bewege mich im Straßenverkehr und nehme ohne Hilfsmittel alle anderen Verkehrsteilnehmer wahr, die sich in meinem Sichtfeld befinden.
- Virtuality: Ich bewege mich in einem interaktiven, computergenerierten und virtuellen Straßenverkehr, der über eine VR-Brille mit Head-Mounted Display angezeigt wird.
- Mixed Reality:
- Augmented Reality: Ich trage beim Autofahren eine Datenbrille, über die mir zusätzliche Informationen in mein Sichtfeld eingeblendet werden, z. B. meine aktuelle Geschwindigkeit.
- Augmented Virtuality: Ich bewege mich in einer virtuellen Welt, beispielsweise einem Computerspiel, und während des Spiels wird mir ein Hinweis eingeblendet, dass die Pizza im Ofen fertig gebacken ist, da der Herd mit dem VR-Brille verbunden ist.
Wir bei casonex entwickeln viele unserer Produkte auf Basis der Technologie Augmented Reality. Beispielweise die HoloLens App oder der CarAssist, eine Anwendung, die in Zusammenarbeit mit der HTW Dresden entwickelt wurde.
Haben Sie Fragen zu diesem Thema, möchten Sie darüber mit uns ins Gespräch kommen oder sind Sie auf der Suche nach einem Entwicklerteam, dass Ihnen Ihre maßgeschneiderte Software programmiert? Dann treten Sie mit uns in Kontakt, wir beantworten jede Anfrage sehr gern.

Beispiel: Blick durch die AR-Datenbrille bei einer Qualitätskontrolle mit MIA - Mobile Inspection Assistant.

casonex GmbH
Sie interessieren sich für unsere Leistungen und Lösungen, unser Software Know-How und unsere Projektreferenzen? Dann besuchen Sie unserer Webseite:
casoBLOX Kategorien
casonex WORLD
PARTNER & PROJEKTE
TECHNIX
MIA
MESSEN
WELTBLICK
Copyright © 2018 casonex GmbH. All Rights Reserved.