Dresden, 22.03.2019
Android vs. iOS - Der Betriebssystemcheck
Wir, bekanntermaßen Softwareentwickler für mobile Anwendungen, werden oft gefragt: Was ist das bessere Betriebssystem Android oder iOS? Und unsere Antwort lautet ganz klar: „Das kommt ganz darauf an!“
Beide System haben für Entwickler als auch Anwender ihre Vor- und Nachteile. Schauen wir uns die Details an:

Apple pflegt das Image, nichts dem Zufall zu überlassen. Hardware und Software stammen aus einem Haus und funktionieren perfekt zusammen. Und um diese Qualität sicherzustellen, hat Apple ein strenges Reglement für Apps aufgestellt, die auf iOS Systemen installiert werden sollen. So wurde mit IDE Xcode eine spezielle Umgebung für Entwickler geschaffen, die mit Objective-C oder Swift Anwendungen für das relevante Betriebssystem iOS entwickeln möchten. Xcode ist in diesem Sinne für Softwareentwickler unverzichtbar, denn es ist das einzige Tool, mit dem Applikationen für Apple Produkte entwickelt werden können. Zudem läuft diese Entwicklungsumgebung ausschließlich auf Systemen mit macOS. Den Handschellen zum Trotz, ist der Vorteil, dass Xcode allen Softwareentwicklern kostenlos zur Verfügung gestellt wird.
Um im nächsten Schritt die entwickelten iOS-Apps veröffentlichen zu können, braucht jeder Softwareentwickler einen kostenpflichtigen Apple Developer-Account. Und auch an dieser Stelle hat der Apple Konzern eine weitere Qualitätssicherung eingebaut. Jede App, die im App Store veröffentlicht werden soll, wird manuell geprüft. Das kann ein Release verzögern und muss unbedingt bei fixen Veröffentlichungsterminen von neuen Applikationen bedacht werden.
Ein großer Vorteil bei der Entwicklung von iOS Anwendungen ist, dass die Anzahl der Geräte übersichtlich ist und somit Usability und Design gut abgestimmt werden können.
Genau an dieser Stelle liegt für Android Entwickler die große Herausforderung. Das Betriebssystem von Google läuft auf unzähligen Endgeräten. Vom Billigsektor bis zu hochpreisigen Devices mit dutzenden Auflösungsvarianten und Displaygrößen. Beispielsweise unterstützt die KRIMI Total App 8.583 Geräte. Dadurch ergibt sich ein immens großer Testaufwand.
Der Vorteil bei der Android Programmierung ist, dass es sich zum einen um ein offenes Betriebssystem handelt und die Plattform wesentlich aufgeschlossener für Neuentwicklungen ist und somit ein großes Maß an Innovationskraft besitzt. Die Veröffentlichung im Play-Store erfolgt sofort, denn es erfolgt keine Kontrolle.
Ein weiterer großer Unterschied zwischen den Betriebssystemen liegt in der Update-Kultur. Bei Apple wird großer Wert daraufgelegt, dass alle Geräte gleichzeitig aktualisierbar sind, sobald eine neue Version veröffentlicht wird. Und das selbst noch für das Modell iPhone 5 aus dem Produktionjahr 2013.
Updates für das Betriebssystem Android werden von Google nach und nach dem Markt zur Verfügung gestellt. Zuerst werden die Topmodelle aus der aktuellen Saison bedient. Besonders günstige oder auch etwas ältere Smartphone Modelle erhalten häufig keine Updates mehr.
Die Welt der mobilen Anwendungen bewegt sich schnell. Für uns als Softwareentwickler stellen deshalb beide Systeme eine Herausforderung dar, und das macht Spaß. Für unsere Kunden müssen wir meist beide Betriebssystem gleichzeitig bedienen. Deshalb schauen wir weniger auf die Vor- und Nachteile, sondern mehr darauf, schlussendlich trotz der Unterschiede „unter der Haube“ für beide Varianten das gleiche Ergebnis zu erhalten.
Sie möchten mehr über unsere Referenzen oder unsere Softwarelösungen erfahren? Dann schauen Sie auf unserer Webseite casonex.de oder nehmen Sie persönlich zu uns Kontakt auf. Wir beantworten Ihre Anfragen jederzeit gern.

casonex GmbH
Sie interessieren sich für unsere Leistungen und Lösungen, unser Software Know-How und unsere Projektreferenzen? Dann besuchen Sie unserer Webseite:
casoBLOX Kategorien
casonex WORLD
PARTNER & PROJEKTE
TECHNIX
MIA
MESSEN
WELTBLICK
Copyright © casonex GmbH. All Rights Reserved.