15.09.2018
Mobilität der Zukunft – das autonome Fahren
Unter der Bezeichnung 'autonomes Fahren' wird die weitgehend selbstbestimmte Fortbewegung von Fahrzeugen und Roboterautos verstanden. Alle nötigen und korrekten Verhaltensweisen, wie Blinken oder Manövrieren, werden von dem Fahrzeug ohne menschliche Hilfe eigenständig übernommen. Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie möchten mit dem Einsatz dieser Technologie unseren Straßenverkehr sicher, flüssig und umweltfreundlich gestalten. Beispielhaft wird an dieser Stelle oft das Bild des Schwarmverhaltens der Zugvögel gezeichnet. Jedes Tier fliegt eigenständig, doch durch die Kommunikation untereinander, können sie die besten Wege finden und gezielt Gefahren ausweichen, ohne dabei ineinander zufliegen. Und genauso soll unser Verkehr in Zukunft funktionieren.

Dresden als Forschungszentrum für autonomes Fahren
An dieser Art der Mobilität wird derzeit aktiv geforscht. Automobilkonzerne, Universitäten und Hochschulen verfolgen Projekte, die sich mit dem Thema autonomes Fahren befassen. Dresden ist eines der Zentren in diesem Forschungsfeld, und wurde deshalb zu einer von sieben Versuchsregionen deutschlandweit ernannt.
Derzeit werden zwei Testkorridore vorbereitet. Im Dresdener Norden, in Flughafennähe, sowie in der südlichen Innenstadt. Mit Hilfe der Car2X Technologie wird die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur bzw. zwischen Fahrzeugen untereinander ermöglicht.
Ab Herbst 2018 werden im Flughafenbereich die ersten hochautomatisierten Autos unterwegs sein. Dafür wurden die entsprechenden Straßen mit RSU (Roadside Units) ausgestattet.
Bereits 2017 wurde in Dresden die erste autonome Buslinie getestet. Der Kleinbus konnte bis zu 15 Passagiere befördern und hatte keinen Fahrer. Der Test durfte damals nicht im aktiven Straßenverkehr durchgeführt werden, sondern erfolgte auf einer Teststrecke des Betriebsbahnhofes Trachenberge.
Eine weitere Teststrecke für Roboterautos wurde im Dezember 2017 von der HTW Dresden eröffnet. Unter der Leitung von Prof. Dr. Trautmann, wird seither auf dem Prüffeld mit verschieden Fahrzeugen, wie einem Mess-LKW, einen E-Golf oder einem Messmotorrad geforscht. An einem Projekt sind wir von casonex aktiv beteiligt.
AR Car Assist von casonex und der HTW Dresden
Augmeted Reality ist eine wichtige Technologie, die im Zusammenhang mit autonomen Fahren immer wieder genannt wird. In der Konzeptstudie mit dem Labor für Kraftfahrzeugmechatronik der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden erforschen wir den Einsatz von AR-Datenbrillen in Verbindung mit autonom fahrenden Fahrzeugen. Beispielweise werden in Gefahrensituationen dem Fahrzeugführer Warnhinweise eingeblendet. Derzeit wird an einer Erweiterung mit Car2X gearbeitet, sodass auch hier die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und auch der Infrastruktur in der erweiterten Realität dargestellt werden kann.
Weitere Informationen zur AR Car Assist finden sie hier: Referenz AR Car Assist
Haben Sie Fragen zu dem Thema, dann nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf, wir beantworten Ihre Anfragen sehr gern.

casonex GmbH
Sie interessieren sich für unsere Leistungen und Lösungen, unser Software Know-How und unsere Projektreferenzen? Dann besuchen Sie unserer Webseite:
casoBLOX Kategorien
casonex WORLD
PARTNER & PROJEKTE
TECHNIX
MIA
MESSEN
WELTBLICK
Copyright © casonex GmbH. All Rights Reserved.